|   Branding

Was sind SMART-Ziele?

SMART-Ziele – Was ist das?
SMART steht für eine Abkürzung, die dabei helfen soll, Ziele messbarer und damit erreichbarer zu machen. Die Buchstaben stehen für spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und terminiert. Klare und quantitative Ziele mit einem zeitlichen Rahmen schaffen mehr Ordnung, sie sind auch leichter für das Team verständlich. Zudem können so auch die Teilziele an das übergeordnete Ziel leichter angepasst werden.

SMART steht für:

  • Spezifisch (specific)
  • Messbar (measurable)
  • Ausführbar (achievable)
  • Realistisch (realistic)
  • Terminiert (time-bound)

Das Prinzip der SMART-Methode stammt von George T. Doran. 
Der Berater für Unternehmnsplanung veröffentlichte 1981 einen Artikel mit dem Titel: “There’s a SMART way to write management's goals and objectives”, woran er das Prinzip zum ersten Mal vorstellte. 
Im deutschprachigen Raum wurde der Begriff von Peter Drucker eingeführt.

Die SMART-Formel macht die Erreichung des Ziels einfacher, weil das Akronym alles beinhaltet, was Sie für Ihren Erfolg brauchen. 
Aber wie funktioniert die SMART-Methode? 
Die einzelnen Bestandteile der SMART-Ziele-Definition können Sie wie folgt angehen:
 

Spezifisch: Denken Sie daran, dass Sie Ihr SMART-Ziel setzen, um eine spezifische Zielvereinbarung in einem prägnanten Satz zu formulieren und kein allgemeines Ziel zu erreichen. Sie wollen, dass nicht irgendein, sondern Ihr spezifisches Projekt erfolgreich ist. Damit Sie Ihre Ziele erreichen können, müssen Sie sicherstellen, dass sie speziell auf Ihre Arbeit ausgerichtet sind und nicht nur vage Formulierungen enthalten.

Messbar: Das „M“ der SMART-Methode steht für „messbar“ und hilft Ihnen, den Erfolg oder Misserfolg Ihres Projekts zu bewerten. Ihre Ziele sollten objektiv messbar sein – ob eine Frist, eine Zahl, eine prozentuale Änderung oder ein anderer Messwert.

Ausführbar: Ihre Ziele sollten nicht zu einfach sein – aber Sie sollten sehr wohl sicherstellen, dass Sie Ziele setzen, die Sie auch erreichen können. „Erreichbar“ heißt, dass Ihre Ziele nicht außerhalb des Machbaren liegen sollten. Fragen Sie sich: Liegt das Ziel innerhalb Ihres Projektumfangs? Wenn nicht, ist es nicht erreichbar.

Wie sieht es mit besonders anspruchsvollen Zielen aus?
Besonders anspruchsvolle Ziele sind absichtlich schwierig zu erreichen. Wenn Ihre Webseite zum Beispiel normalerweise 30.000 Besucher pro Monat hat, wären 50.000 Besucher pro Monat ein anspruchsvolles Ziel, schließlich ist es ein großer Anstieg. Aber das Ziel ist immer noch erreichbar. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre anspruchsvollen Ziele nicht unmöglich sind. Eine Steigerung von 30.000 auf 300.000 monatliche Besucher wäre zu viel und damit nicht erreichbar.

Realistisch: Das „A“ und das „R“ in SMART sind eng verknüpft. Ihre Ziele sollten nicht nur ausführbar, sondern auch realistisch sein. Ein Ziel mag vielleicht erreichbar sein, aber womöglich nur, wenn jedes Teammitglied sechs Wochen in Folge Überstunden leistet. Dieses Ziel ist vielleicht ausführbar, jedoch sehen realistische Ziele anders aus. Stellen Sie sicher, dass beide Bedingungen erfüllt werden, indem Sie einen klaren Ressourcenmanagementplan erstellen –und vermeiden Sie so unrealistische Ziele.

Terminiert: Ihr Ziel, das Sie anhand der SMART-Methode festgelegt haben, sollte ein Enddatum haben. Ohne einen festgelegten Zeitrahmen könnte sich Ihr Projekt in die Länge ziehen, unklare Erfolgsmesswerte haben, und ungeplanten Aufwand mit sich bringen. Denken Sie an die Terminierung Ihrer Projekte und definieren Sie einen klaren Projektzeitraum, falls Sie das noch nicht getan haben.

Zurück